• Wild Tualang|Kelulut|Gelam| Honey With Benefits

    Welcome to the shop
  1. Schieber 1
  2. Schieber 2
  3. Schieber 3
  4. Schieber 4
  5. Schieber 5

Wilder Tualang Honig Heilkraft aus dem Regenwald - VON ALEXANDRA WALTERSKIRCHEN

Der Tualang Honig stammt aus dem Re- genwald in Südostasien, der über 100 Millionen Jahre alt ist und noch weitge- hend unberührt von Umweltzerstörungen ist. Der Tualang Baum, Asiens größter Baum, wird bis zu 76 Meter hoch, und wächst in Malaysia, Sumatra, Borneo und Indonesien. Er ist der Lebensraum der größten Honigbienen der Welt, den bis zu 3 cm großen Riesenhonigbienen „Apis Dorsata“, die ihre offenen Bienenstöcke bzw. Waben an die Äste und Stämme der Bäume bauen. Deswegen wird der Tualang-Baum auch „Bienenbaum“ ge- nannt.

Die Riesenhonigbiene ist vergleich mit einem „Zugvogel“. Die Bienenvölker wandern über Monate durch den Regenwald – wo sie sich da- bei genau aufhalten, ist unbekannt -, kehren je- doch nach einiger Zeit zielsicher zu ihren „Brut- bäumen“ bzw. Ursprungsbäumen zurück. Dort legen sie ihre Wabennester offen an und nicht wie unsere heimischen Honigbienen geschützt in Baumhöhlen oder Bienenkästen. Die Waben der Riesenhonigbiene können bis zu zwei Me- ter lang werden. Schutz vor äußeren Einflüssen bietet ausschließlich ein Vorhang aus lebenden Bienen in fünf bis sieben Schichten. An einem Baum können sieben bis 200 Bienenvölker leben. Der Honig der Riesenhonigbienen wird als Tua- lang Honig bezeichnet. Er ist absolut natürlich, biologisch, ohne Pestizide oder Zuckerzusätze, da die Bienen wild leben und fern von den landwirt- schaftlichen Kulturflächen der Menschen Nektar

20

sammeln. Die Farbe des Honigs ist dunkelbraun bis schwarz und sehr aromatisch, gänzlich anders als Honig von gezüchteten Bienen. Der Honig ist unbehandelt und ohne Konservierungsstoffe. Er kristallisiert in der Regel recht schnell. Wissenschaftliche Studien haben festgestellt, dass der Tualang Honig einen wesentlich höheren Prozentsatz von MGO enthält als der wesentlich bekanntere Manuka-Honig.

Manuka-Honig aus Neuseeland wird seit Jahr- hunderten von den Eingeborenen als Naturheil- mittel verwendet und erfreut sich seit einigen Jahren auch in Deutschland einer immer grö-ßeren Beliebtheit. Manuka-Honig ist, anders als „normaler“ Honig, antibakteriell, was auf das Zuckerabbauprodukt Methylgloxal (MGO) zu- rückzuführen ist, das in der Honigwabe durch DehydrationdesNektarsderBlütendesManu- kastrauches durch die Bienen entsteht. Die TU Dresden konnte in Studien nachweisen, dass MGO in Manuka-Honig besonders bakterizide Eigenschaften gegen Escheria Coli, Staphylo- coccus aureus und andere Erreger aufweist. Ma- nuka-Honig wird als Heilmittel für verschiedene Krankheiten verwendet, u.a. Hautkrankheiten, Zahnpflege, Erkältungen, Halsschmerzen, Ma- gen- und Darm-Probleme, usw.

Relativ neu dagegen ist die Heilwirkung des Tualang-Honigs. 2011 hat eine wissenschaft-

liche Gruppe aus Malaysia im Rahmen einer Forschung den Tualang Honig und seine Wir- kung auf Krebs untersucht. Sie stellten fest, dass Tualang-Honig die Zellen von Brustkrebs- und Gebärmutterhalskrebs-Arten innerhalb von 72 Stunden bei geringer Konzentration bis zu 100% zerstört und damit eindeutig die Metasta- senbildung bremst! Die Krebszellen sterben ab und DNA-Schäden werden behoben. Durch die antioxidative Wirkung der Polyphenole hilft der Tualang-Honig zudem dem Körper dabei, soge- nannte ROS-Moleküle (reaktive Sauerstoffspe- zies) auf normalem Niveau zu halten, wodurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ge- ring gehalten wird. Auch wirkt Tualang-Honig Plaque reduzierend und Karies hemmend für die Zähne. Tualang-Honig ist außerdem wesentlich wirksamer als Manuka-Honig gegen Bakterien bei Verbrennungswunden. All das sind Gründe, die für die Verwendung des „schwarzen Goldes“ – so wird der Tualang Honig nämlich auch ge- nannt - aus dem Regenwald sprechen!

Seit Generationen wird der Tualang-Honig in Asien von so genannten „Honey-Hunters“ ge- erntet. Diese Tradition ist sehr alt und geht weit in der Geschichte der Menschheit zurück. Es gibt Familien, die seit vielen Generationen „Ho- ney-Hunters“ sind, und sowohl die Tualang-Bäu- me als auch die Riesenhonigbienen respektvoll behandeln und mit den Bienen in einer Symbiose leben. Sie nehmen nur so viel Waben bzw. Honig, dass die Bienen problemlos weiterleben können und keinen Schaden nehmen. Auch wird tradi-

Es gibt Familien, die seit vielen Generationen „Honey-Hunters“ sind, und die Tu- alang-Bäume und die Riesenhonig- bienen respektvoll behandeln und mit den Bienen in einer Symbiose leben.

tionell kein Metallobjekt zur Ernte des Honigs verwendet, sondern nur Objekte wie Bambus, Lianenranken, Knochen oder Holz, um das Ener- giefeld der Bienen nicht zu verletzen.

Die „Ernte“ des Honigs ist nicht ungefährlich, denn abgesehen davon, dass die Riesenhonig- bienen auch stechen können, müssen die „Ho- ney-Hunters“ in schwindelerregende Höhe ohne Absicherung klettern, um dort vorsichtig die Waben abzuschneiden. Die Waben werden in Plastikeimer gelegt und über ein Seil zu Boden gelassen.

Die Erntesaison des Tualang-Honigs in Malaysia dauert zwei bis drei Monate. Eine „Honey-Hun- ter-Familie“ erntet in der Regel von fünf bis sie- ben Bäumen mit verschiedenen Bienenvölkern, die seit Generationen unter der Aufsicht ihrer Familie stehen. Aufgrund des strengen Schut- zes der Bienen dürfen auch nicht mehr Bäume und Bienenvölker beerntet werden. Jeder „Ho- ney-Hunter“ hat eine staatliche Lizenz. Der ver- antwortungsvolle Umgang mit den Bienen ist selbstverständlich, sind doch die Bienen die Le- bensgrundlage eines ganzen Clans. In einer Sai- son können 10-12 Container Honig mit je 18l ge- erntet werden. Die entspricht 4300 bis 6400 Euro pro Saison Gewinn. Damit kann eine Familie von dem Verkauf des geernteten Tualang-Honigs ca. ein halbes Jahr leben. Vor 10 Jahren war noch die doppelte bis dreifache Honig-Ernte möglich. Die Riesenhonigbienen sind heute leider durch die rücksichtslose Abholzung des Regenwaldes und besonders der Tualang-Bäume bedroht, die von Holzfällern illegal geschlagen werden. Ein Tualang-Stamm hat einen Wert von 1200,- Euro, was für malaysische Verhältnisse sehr viel Geld ist. Deshalb bewachen heute immer mehr Honey Hunter Familien ihre Tualang-Bäume.

Obwohl das Fällen der Bäume verboten ist und mit einer hohen Geldstrafe verbunden ist, hal- ten sich die Holzfirmen nicht daran und die Regierung ist machtlos oder selbst in korrup- te Geschäfte verstrickt. Dies hat zu einem be- denklichen Rückgang der Riesenhonigbiene in Malaysia geführt. Gab es 1970 noch bis zu 100 Bienenvölker an einem Baum, so sind es heute meist nur noch um die 20 Völker, die von Jahr zu Jahr weniger werden.

Fassen wir zusammen: Wenn nichts getan wird, wird der malaysische Regenwald in einigen Jahr- zehnten verschwunden sein und mit ihm die wilde Riesenhonigbiene Apis dorsata, die einen der heil- samsten Medizinal-Honige produziert, den es auf der Welt gibt. Ein Glas Honig ist eine Kostbarkeit, die ihren Preis wert ist (entspricht dem Niveau des Manuka-Honigs). Ein Löffel pro Tag ist ein wunderbarer Energy-Boost für das Immunsystem bzw. ein Heilmittel für den kranken Körper.

Und noch etwas: Durch den Kauf von Tua- lang-Honig unterstützen wir nicht nur die tradi- tionellen „Honey-Hunters“ in Malaysia, sondern auch den Schutz des Regenwaldes mit seinen al- ten, riesengroßen Tualang-Bäumen,

die wiederum die Lebensgrundla- ge von Honey Hunters und deren Familien bilden. Alles zusammen ist es ein Kreislauf, der ineinander übergeht. Menschen und Bienen le- ben seit Jahrtausenden zusammen und dienen einander. Deshalb kau- fen wir gerne den Tualang-Honig, damit dieser Kreislauf weiterhin bestehen und funktionieren kann.

Winner of London Honey Awards 2022

Sustainable Harvest and Economic Activities with Locals & Indigenous

When you buy our products, you support 80 local and indigenous honey hunters, and 200 small kelulut producers from a disadvantaged neighbourhood, and a women-owned business.

Through this effort we support the reforestation project on degraded land and collaborating with the locals through economic activities encourage forest preservation among the people, as well as creating awareness about the importance of the conservation.

TREASURE

The Tualang is very pleasant and extremely refined, a treasure of honey, I am already thinking about when the snow will come and I can have breakfast with the Tualang, it will be an indescribable magic. 

I've never tried kelulut honey before, it has a very particular taste, also very interesting. 

Giovanni Battista, -BalestraArchitetto Switzerland

NOTHING COMPARES

I thank you for this wonderful Honey. I got in today and the taste is unique and cannot be compared to any other honey.
I was very happy thanks.

Bezzegh Ricardo, Austria

EXCELLENT SERVICE

Hi
I received my order today. Thank you so much for an excellent service and of course thank you for the beautiful honey...


Annie, Ireland

CAN'T WAIT TO REORDER

Very fast shipping, great packaging, tastes great, exactly what I wanted and expected. Cannot wait to reorder.

Marii Kroutilin, United States

FAST DELIVERY

All das sind Gründe, die für die Verwendung des „schwarzen Goldes“ – so wilder Tualang Honig nämlich auch genannt – aus dem Regenwald sprechen!

Alexandra, Germany

Bee Conservation Week With Terns Kids @ Taman Tugu

  1. Schieber 1
  2. Schieber 2
  3. Schieber 3
  4. Schieber 4